Hilfsnavigation
Seiteninhalt
10.04.2025

Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet

Anlässlich des UNESCO-Welterbetags bieten die deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland einen bundesweiten Fotowettbewerb. Aufnahmen können vom 1. Mai bis zum 4. Juni 2025 eingereicht werden.

Am 1. Juni 2025 wird an den 54 Welterbestätten in Deutschland, auch in Wismar, der UNESCO-Welterbetag gefeiert. Ein besonderer Höhepunkt ist der bundesweite Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet, den die deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland bereits zum sechsten Mal ausrichten.

Die Veranstalter rufen gemeinsam mit den Welterbestätten dazu auf, zwischen dem 1. Mai und dem 4. Juni individuelle Bilder von den Welterbestätten in Deutschland über die Website https://unesco-welterbetag.de/fotoaktion einzureichen. Dort werden die Bilder in einer öffentlich einsehbaren Galerie präsentiert.

Vielfältige Perspektiven auf das Welterbe

Gesucht werden originelle Perspektiven, spannende Detailaufnahmen oder persönliche Blickwinkel, die zeigen, wie vielfältig das Erbe der Menschheit ist und wie Menschen weltweit Verantwortung für ihren Erhalt und ihre Vermittlung übernehmen. Im Fokus sollen dabei nicht nur die Denkmäler, Landschaften oder Ensembles selbst stehen, sondern auch die Menschen, die die Stätten besuchen, die dort leben, wohnen und arbeiten.

Einsendeschluss ist der 4. Juni 2025. Bitte die Teilnahmebedingungen des Fotowettbewerbs beachten.

Unter allen eingereichten Fotos zeichnet eine Jury die drei originellsten Bilder aus. Zu gewinnen gibt es je eine Tasche mit kleinen Präsenten aus den UNESCO-Welterbestätten. Die Gewinnerinnen oder Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und auf der Aktionswebseite öffentlich bekannt gegeben.

Hintergrund

1223 UNESCO-Welterbestätten in 168 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 54 von ihnen befinden sich in Deutschland.

Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft.

Ziel es UNESCO-Welterbetags ist es, einen Blick hinter die Kulissen des Welterbes zu gewähren, Welterbestätten zu erleben und erlebbar zu machen und somit letztlich Menschen zusammenzuführen. Seit 2005 findet der Aktionstag auf Initiative der deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni an allen 54 Welterbestätten in Deutschland statt.

Quelle: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.