Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Kinder & Familie

Kinderbetreuung

Schulen

Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa)

Seniorenbeirat



Stadtmütter

Stadtmütter Wismar - Sprach- und Kulturvermittlerinnen

Im Projekt „Stadtmütter“ engagieren sich Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte ehrenamtlich, um andere Frauen und Familien in Wismar zu unterstützen. Sie helfen in vielen Lebensbereichen und fördern das Miteinander in unserer Stadt.

Die Stadtmütter unterstützen:

  • beim Begleiten zu Arztterminen, Ämtern, Behörden, Kindertagesstätten und Schulen,
  • beim Übersetzen und Verstehen von Briefen und Dokumenten,
  • beim Schreiben von Briefen und Ausfüllen von Formularen,
  • bei der Vereinbarung von Terminen,
  • mit Informationen rund um Erziehung, Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe,
  • beim Erwerb und der Verbesserung von Deutschkenntnissen.

Qualifizierung zur Stadtmutter

Alle Stadtmütter absolvieren eine umfassende Qualifizierungsphase. Diese beinhaltet unter anderem:

  • das deutsche Bildungs- und Gesundheitssystem,
  • die Grundrechte von Frauen und Kindern in Deutschland,
  • gesunde Ernährung,
  • den Umgang mit Behörden, Ämtern und Beratungsstellen,
  • die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen.

Mitmachen oder Hilfe erhalten

Sie möchten sich selbst als ehrenamtliche Stadtmutter engagieren? Oder Sie benötigen Unterstützung durch eine Stadtmutter?

Dann wenden Sie sich bitte an:

Koordinatorin Projekt „Stadtmütter“
Nancy Voigt
Telefon: 0174 9499092
E-Mail: N.Voigt@drk-nwm.de

Jugendmigrationsdienst

Jugendmigrationsdienst Wismar – Unterstützung für junge Menschen mit Migrationshintergrund

Der Jugendmigrationsdienst (JMD) unterstützt junge Menschen mit Migrationsgeschichte bei ihrer Integration in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft.
Das Angebot ist Teil der Kinder- und Jugendpolitik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ziel ist es, Chancengerechtigkeit zu fördern und gleiche Zugänge zu Bildung und Teilhabe zu schaffen.

Was bietet der Jugendmigrationsdienst?

Die Beratung richtet sich an junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren.
Die sozialpädagogische Begleitung erfolgt:

  • vor, während und nach Integrationskursen nach dem Aufenthaltsgesetz (§ 45 AufenthG),
  • in Sprachkursen auf Grundlage der Richtlinie „Garantiefonds Hochschule“.

Auch Eltern werden beraten – insbesondere zu Bildung und Ausbildung ihrer Kinder.
Der Jugendmigrationsdienst vernetzt sich außerdem aktiv mit anderen Jugendangeboten im Sozialraum.

Zielgruppen:

  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund (12 bis 27 Jahre),
  • Eltern von Kindern mit Migrationsgeschichte,
  • Institutionen, Initiativen und Menschen im Umfeld der jungen Generation.

Ziele des Jugendmigrationsdienst:

  • Verbesserung der sprachlichen, schulischen, sozialen und beruflichen Integration,
  • Förderung von Chancengleichheit,
  • Beteiligung (Partizipation) am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben.

 

 

 

 

Kontakt

Büro für Chancengleichheit
der Hansestadt Wismar
Postanschrift: Am Markt 1 (Postfach 1245, 23952 Wismar)
Hinter dem Rathaus 6
23966 Wismar
Karte anzeigen
E-Mail (willkommenskultur@wismar.de)
Frau Petra Steffan
Postanschrift: Am Markt 1 (Postfach 1245, 23952 Wismar)
Hinter dem Rathaus 6
23966 Wismar
Karte anzeigen
Telefon: 03841 251-9032
E-Mail