Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Städtepartnerschaften

Die Hansestadt Wismar hat sieben Partnerstädte. Hier informieren wir Sie über die laufenden Projekte und Aktivitäten. Sie möchten gern mehr Informationen zu den Städtepartnerschaften oder haben Interesse sich in einem Projekt zu engagieren? Nehmen Sie gern Kontakt auf.

Aalborg

Lage: in Nordjütland in Dänemark

57° 2‘ 1.32 N 9° 54‘ 59.76 E

Einwohner: 211.684 (2017)

Partnerschaft: seit 1961

https://www.aalborg.dk/

Projekte / Austausch

Für das Jahr 2025 hat die Stadt Aalborg zur Teilnahme an den Internationalen Jugendspielen (International Youth Games) eingeladen. Rund 50 Sportlerinnen und Sportler aus Wismar werden die Hansestadt im Sommer 2025 in Aalborg vertreten.

Im Oktober 2024 nahm Kerry Zander, Leiterin des Amtes für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe der Hansestadt Wismar, an der Konferenz „10th European Conference on Sustainable Cities & Towns“ teil.

Bereits im September 2024 war Thomas Albert, Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr Wismar, Teilnehmer der „World Firefighters Games“ – einem alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Sportwettbewerb.



Calais

Lage: am Ärmelkanal in Frankreich

50° 56‘ 53.16 N 1° 51‘ 23.04 E

Einwohner: 75.961 (2015)

Partnerschaft: seit 1971

https://www.calais.fr/

Projekte / Austausch

Kurzbesuch und Fotoausstellung 2025

Calais feiert im Jahr 2025 das hundertjährige Jubiläum seines Rathauses. Zum offiziellen Festakt am Abend des 11. April 2025 waren alle Bürgerinnen und Bürger von Calais sowie Vertreterinnen und Vertreter der Partnerstädte Dover, Duisburg und Wismar eingeladen.
Für die Hansestadt Wismar nahmen Anne-Christin Liebscher, Beauftragte für Internationale Beziehungen, und Angelika Labahn, zweite Vorsitzende der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wismar e. V., an den Feierlichkeiten teil.
Neben dem offiziellen Festakt bestand auch Gelegenheit zu Gesprächen und Besuchen, um die Beziehungen zwischen Wismar und Calais weiter mit Leben zu füllen. In beiden Städten besteht Interesse an Schulpartnerschaften, erste Kontakte wurden bereits geknüpft. Auch die Deutsch-Französische Gesellschaft will sich weiterhin engagieren: Noch im Jahr 2025 soll eine Fotoausstellung mit Ansichten aus Wismar in Calais realisiert werden.

Engagement der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wismar e. V. 2024

Im Jahr 2024 beschloss die Deutsch-Französische Gesellschaft Wismar e. V. (DFG), ihre regelmäßig stattfindende Frankreichreise erstmals nach Calais zu führen. Neugier und Vorfreude waren groß – und der Empfang in Frankreich überaus herzlich. Die französischen Gastgeberinnen und Gastgeber organisierten und begleiteten zahlreiche Programmpunkte, um ihre Stadt und die Region Opalküste zu präsentieren. Beim Besuch einer französischen Grundschule konnten selbstgemalte Bilder der Wismarer Tarnow-Schule übergeben werden.
Begeistert von Land und Leuten kehrten die Teilnehmenden mit vielen Eindrücken zurück. Die Reise hat zugleich die wiederbelebte Städtepartnerschaft zwischen Wismar und Calais nachhaltig gestärkt.

Filmprojekt „Bienvenue à Wismar“ 2024

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Ostseeschule Wismar haben im Sommer 2024 mit Unterstützung ihres Französischlehrers Imad Ousaouri und von Christoph Jahn, Leiter der Medienwerkstatt im Filmbüro Wismar, einen Kurzfilm in französischer Sprache produziert.
Sie entwickelten ein eigenes Drehbuch und lernten den Umgang mit Kameratechnik. In ihrem Film stellen sie ihre Schule und ihre Lieblingsorte in der Hansestadt Wismar vor.
Der Film wurde bei seiner Premiere im Beisein von Bürgermeister Thomas Beyer, Schulleiterin Beate Brindle und weiteren Gästen auf großer Leinwand im Filmbüro gezeigt.
Gefördert wurde das Projekt durch das Programm „Demokratie leben!“, das Deutsch-Französische Jugendwerk, die Hansestadt Wismar sowie den Schulverein der Ostseeschule Wismar e. V..



Hansestadt Lübeck

Lage: an der Ostsee in Deutschland

53° 51‘ 55.8 N 10° 41‘ 11.76 E

Einwohner: 218.100 (2022)

Partnerschaft: seit 1987

https://www.luebeck.de/

Projekte / Austausch

Der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau war am 2. Oktober 2024 Gastredner bei der festlichen Sitzung der Wismarer Bürgerschaft zum Tag der Deutschen Einheit. Er hob die langjährige Verbindung der beiden Hansestädte hervor und unterstrich die Bedeutung der zukünftigen Zusammenarbeit.

Seit vielen Jahren pflegen die Gleichstellungsbeauftragten beider Städte einen kontinuierlichen Austausch. Sie unterstützen sich beispielsweise gegenseitig bei Veranstaltungen.

Kalmar

Lage: an der Ostsee in Schweden

56° 40‘ 9.84 N 16° 19‘ 18.48 E

Einwohner: 41.852 (2020)

Partnerschaft: seit 2002

https://kalmar.se/

Projekte / Austausch

23. Schwedenfest 2024

In guter Tradition nahm 2024 erneut eine Delegation aus Kalmar am Schwedenfest teil. Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie Mitglieder der Schwedisch-Deutschen Gesellschaft Kalmar beteiligten sich – in enger Zusammenarbeit mit der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft Wismar e. V. – an zahlreichen Programmpunkten. Ob bei der Eröffnungsveranstaltung, dem Kubb-Turnier, dem Schwedenlauf oder dem Schwedenweg: Überall waren die schwedischen Gäste mit vollem Engagement vertreten. Die Vorsitzende des Stadtparlaments, Elisabeth Heimark Sjögren, richtete ein Grußwort beim Schwedenmahl an die Teilnehmenden. Auf dem Marktplatz lud der Kalmar-Stand zum Erwerb von Souvenirs ein, zum Austausch mit den Gästen sowie dazu, die eigenen Schwedischkenntnisse zu erproben und zu erweitern.




Kemi

Lage: am Bottnischen Meerbusen in Finnland

65° 44‘ 9.96 N 24° 33‘ 50.04 E

Einwohner: 19.368 (2023)

Partnerschaft: seit 1959

https://www.kemi.fi/

Projekte / Austausch

Absichtserklärung und Besuch 2025

Nach zwei gegenseitigen Besuchen im Jahr 2024 vereinbarten die Bürgermeister der Partnerstädte im Januar 2025 eine Zusammenarbeit in fünf Bereichen:

  1. Brandbekämpfung, Zivil- und Katastrophenschutz
  2. Nachhaltige Stadtentwicklung und Strategien zur Nachhaltigkeit
  3. Tourismus
  4. Jugendbegegnungen
  5. Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern


Im März 2025 reisten Bürgermeister Thomas Beyer und die Präsidentin der Bürgerschaft, Sylvia Bartsch, gemeinsam mit Sibylle Donath (Leiterin des Amtes für Tourismus und Kultur), Kerry Zander (Leiterin des Amtes für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe) sowie Benjamin Leers (Beauftragter für Internationale Beziehungen) nach Kemi.
Schwerpunkte des intensiven Austauschs waren die nachhaltige Stadtentwicklung, Transformationsprozesse in Kemi hin zu einer emissionsarmen Wirtschaft, der geplante Austausch von Bürgerinnen und Bürgern verschiedener gesellschaftlicher Bereiche sowie Fragen der möglichen Zusammenarbeit im Bereich Tourismus.


Wiederbelebter Kontakt 2024

Anlässlich des Internationalen Straßentheaterfestivals „BoulevART“ im Jahr 2024 hatte Bürgermeister Thomas Beyer seine Amtskolleginnen und -kollegen aus den Partnerstädten nach Wismar eingeladen. Der Bürgermeister von Kemi, Matti Ruotsalainen, folgte der Einladung. Gemeinsam mit den Stadtratsvorsitzenden Pekka Tiitinen und Reijo Viitala besuchte er Wismar vom 1. bis 4. August 2024. Matti Ruotsalainen ist seit 2021 Bürgermeister von Kemi. Es war sein erster Besuch in Wismar und der erste persönliche Kontakt zwischen den Partnerstädten seit 2019. Beide Bürgermeister verständigten sich auf Themen, um den Kontakt und die Zusammenarbeit wiederzubeleben.

Zum 155. Stadtjubiläum von Kemi reisten Vertreterinnen und Vertreter der Hansestadt Wismar im August 2024 nach Finnland. Begleitet wurde die Delegation vom Landrat Tino Schomann und dem Fachdienstleiter Bevölkerungsschutz des Landkreises Nordwestmecklenburg. Die finnischen Gastgeber organisierten parallel zum Besuchsprogramm einen zweitägigen fachspezifischen Austausch zu den Themen Bevölkerungs-, Katastrophen- und Brandschutz.



Pogradec

Lage: am Ohridsee in Albanien

40° 54‘ 0 N 20° 39‘ 0 E

Einwohner: 46.070 (2023)

Partnerschaft: seit 2019

https://www.bashkiapogradec.gov.al/

Projekte / Austausch

Gesundheitsmobil für Pogradec

Das ehemalige Gesundheitsmobil des Landkreises Nordwestmecklenburg, das außer Betrieb war, wurde im Sommer 2024 wieder instandgesetzt.

Jugendliche nahmen an einem Ferienworkshop „Schrauben und Sprayen“ teil. In einer Autowerkstatt halfen sie bei der Reparatur des Fahrzeugs mit und entwickelten gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Arkadij Blinow ein Gestaltungskonzept, das sie anschließend umsetzten.

Im August 2024 übergab Bürgermeister Thomas Beyer das überholte Fahrzeug an die Partnerstadt Pogradec.

Das Gesundheitsmobil wird künftig für das städtische Krankenhaus in Pogradec und Umgebung im Einsatz sein.

Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie der Familie Christiansen-Stiftung.

Die Überführung des Fahrzeugs nach Pogradec übernahm der Christliche Hilfsverein Wismar e.V..



Tschornomorsk

Lage: am Schwarzen Meer in der Ukraine                                               

46° 18‘ 6.12 N 30° 39‘ 24.84 E

Einwohner: 57.983 (2022)

Partnerschaft: seit 2023

https://od.cmr.gov.ua/

Projekte / Austausch

Ein Kleinbus für Tschornomorsk

Im Jahr 2024 hat die Hansestadt Wismar ihre ukrainische Partnerstadt Tschornomorsk unterstützt: Sie half bei der Anschaffung eines Kleinbusses für Menschen mit Behinderungen. Der Bus wird vor allem eingesetzt, um Kinder im Rollstuhl zur Schule zu bringen.

Bislang verfügte Tschornomorsk über kein solches Fahrzeug. Wegen der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges war es der Stadt nicht möglich, die Kosten aus eigenen Mitteln zu tragen.

Die Anschaffung des Kleinbusses, seine rollstuhlgerechte Ausstattung sowie die Überführung nach Tschornomorsk wurden zu 90 Prozent aus Fördermitteln von „Engagement Global“ finanziert – mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Um den erforderlichen Eigenanteil aufzubringen, rief die Hansestadt Wismar zu Spenden auf – mit Erfolg: Dank großzügiger Beiträge von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern konnte das Projekt umgesetzt werden.

Im Jahr 2024 kam es zu gegenseitigen Delegationsbesuchen in Wismar und Tschornomorsk. Außerdem nahmen Vertreterinnen und Vertreter beider Städte gemeinsam am Deutsch-Ukrainischen Netzwerktreffen in Warschau teil.

Für 2025 sind weitere Treffen im Rahmen von Konferenzen und Delegationsreisen geplant. Außerdem wird an einem neuen Projekt gearbeitet: An der stark frequentierten Strandpromenade in Tschornomorsk soll ein modularer Schutzraum aufgestellt werden – als Reaktion auf die anhaltende Bedrohung durch den Krieg.





Aktuelle Meldungen

30.06.2025
Bürgermeister Beyer in Tschornomorsk © Stadtverwaltung Tschornomorsk/Olena Loboda
Vor wenigen Wochen hat Bürgermeister Thomas Beyer erneut Wismars ukrainische Partnerstadt Tschornomorsk besucht, um weiterhin Solidarität zu zeigen. Die Stadt am Schwarzen ... weiterlesen
27.06.2025
Reise Ukraine © Hansestadt Wismar/Thomas Beyer
Während der Bürgerschaftssitzung am 26. Juni 2025 hat Thomas Beyer über seine jüngste Reise in die Ukraine berichtet. Der Bürgermeister war ... weiterlesen

Alle Nachrichten




 

Kontakt

Herr Benjamin Leers
Rathaus, Am Markt 1
23966 Wismar
Karte anzeigen
Telefon: 03841 251-9010
E-Mail
Frau Anne-Christin Liebscher
Rathaus, Am Markt 1
23966 Wismar
Karte anzeigen
Telefon: 03841 251-9012
E-Mail
Öffentlichkeitsarbeit / Pressestelle
Rathaus, Am Markt 1
23966 Wismar
Karte anzeigen
Telefon: 03841 251-9030
E-Mail