Seit dem 01.01.2003 werden mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Prozeßakten des Wismarer Tribunals verzeichnet. Mit der Verzeichnungsmaske zur Erschließung der Prozeßakten des Wismarer Tribunals und der Literatur zum Wismarer Tribunal können Sie sich über die Geschichte des Wismarer Tribunals informieren.
Dank großzügiger Förderung durch die Deutsche Forschergemeinschaft werden seit dem 01.01.2003 im Stadtarchiv Wismar, seit dem 01.04.2006 im Niedersächsischen Landesarchiv - Staatsarchiv Stade die Prozeßakten des Wismarer Tribunals, des obersten Gerichts in der Schwedenzeit für die Herzogtümer Bremen, Verden und Schwedisch-Pommern, das Hamburger Domkapitel und die Herrschaft Wismar, verzeichnet.
Ab 2011 soll mit der Verzeichnung der Prozeßakten im Landesarchiv Greifswald begonnen werden.
Dieses Projekt schließt an die seit 1978 von der Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Verzeichnung der Prozeßakten des Reichskammergerichts an und orientiert sich an den dort entwickelten Verzeichnungsrichtlinien.
Bis zum Jahr 2012 soll die Verzeichnung beendet sein, in den Archiven werden Findbücher über den Bestand der Prozeßakten des Tribunals Auskunft geben.
Über die angegebenen Links können die bisher verzeichneten Akten bereits jetzt eingesehen werden.
Im März 2009 ist Band 1 des Findbuches erschienen, weitere Bände erscheinen ab September 2009 fortlaufend, im Frühsommer 2011 soll die Verzeichnung der etwa 4.000 Prozeßakten in Wismar abgeschlossen und durch umfangreiche Indices nutzbar sein.
Mit der Verzeichnungsmaske zur Erschließung der Prozeßakten des Wismarer Tribunals und der Literatur zum Wismarer Tribunal können Sie sich über die Geschichte des Wismarer Tribunals informieren.
(1) neue Signatur / bisherige Signatur
(2) Kläger mit Wohnort und soweit ersichtlich sozialem Stand
(3) Beklagter mit Wohnort und soweit ersichtlich sozialem Stand
(4) Anwalt des Klägers; Prokurator des KlägersAnwalt des Beklagten; Prokurator des Beklagten
(5) zeitgenössische Bezeichnung des Prozeßgegenstandes (Supplicationis, Appellationis etc.) Kurzregest = moderne Zusammenfassung des Fallesausführliche Beschreibung des Falles mit allen Anträgen der Prozeßparteien und den Reaktionen des Tribunals
(6) Instanzenzug
(7) Prozeßbeilagen Bemerkungen des Archivs über konservatorischen Erhaltungszustand, eventuelle Sperrung oder fragmentarische Überlieferung der Akte
(8) Umfang der Akte in cm und Blatt, bis ca. 1740: 1. Signatur der AkteLaufzeit der Akte (tagesgenau)
Ausführliche Informationen zu den Tribunalsbeständen finden Sie unter:
Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Stade
Landesarchiv Greifswald
Archiv der Hansestadt Wismar
Auskunft
erteilen Ihnen auch die Mitarbeiter/innen in Stade und Wismar.