Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Dr. Beate-Christine Fiedler

Tabellarischer Lebenslauf

15.11.1958,  in Braunschweig geboren

Schulausbildung

1977, Abitur an der Sophienschule Hannover, Alt- und Neusprachliches Gymnasium für Mädchen

Studium und wissenschaftlicher Werdegang

1978 - 1986, Studium der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Skandinavistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Abschluß Promotion ("magna cum laude")

Liste Veröffentlichung Fiedler

Dissertation

Die Verwaltung der Herzogtümer Bremen und Verden in der Schwedenzeit 1652-1712. Organisation und Wesen der Verwaltung (Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins hrsg. v. Heinz-Joachim Schulze Bd. 29; Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade Band 7), Stade 1987.


Beiträge

  • Grundzüge der Verwaltungsorganisation 1652-1712 und der Forschungsstand zur Schwedenzeit, in: Die Bedeutung Norddeutschlands für die Großmacht Schweden im 17. Jahrhundert, bearbeitet von Jürgen Bohmbach (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade Band. 3), Stade 1986, Seite 57-69.
  • Die militärische Bedeutung der Herzogtümer Bremen und Verden in der Schwedenzeit 1645-1712, in: Sicherheit und Bedrohung - Schutz und Enge. Gesellschaftliche Entwicklung von Festungs-Städten. Sammelband der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung, Stade 1987, Seite 75-96.
  • Die Rolle der bremisch-verdischen Städte in der Schwedenzeit 1645-1712, in: Anspruch und Realität. Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung in Schweden und seinen deutschen Besitzungen im 17. Jahrhundert, bearbeitet von Jürgen Bohmbach (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade Band 8), Stade 1988, Seite 15-24.
  • Territorien und historische Landschaften, in: Kulturlandschaft zwischen Elbe und Weser. 25 Jahre Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. Stade 1988, Seite 5-73.
  • Förvaltningen av Hertigdömena Bremen och Verden under svensktiden 1652-1712. Organisation och praxis, in: Karolinska Förbundets Årsbok 1987, Lund 1988, Seite 94-153 (schwedische Zusammenfassung der Diss.).
  • Kirche und Landesherrschaft in der Schwedenzeit, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, 86. Band 1988, Seite 57-68.
  • Die Entwicklung der schwedischen Staatsform im 17. Jahrhundert und ihre Auswirkung auf die deutschen Provinzen Bremen und Verden, in: Landschaft und regionale Identität, Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln, hrsg. v. Heinz-Joachim Schulze, Stade 1989, Seite 84-96.
  • Endphase, Aufhebung und Folgegeschichte des Klosters Harsefeld (1545 - 1885), in: Ein Platz im Brennpunkt der Geschichte - Burg, Stift, Kapellen und Kloster zu Harsefeld, hrsg. v. Landkreis Stade 1989, Seite 35 - 44.
  • Die Frauen der Agathenburg im 17. Jahrhundert, in: Kulturelle Beziehungen zwischen Schweden und Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade Band 14), Stade 1990, Seite 35-52.
  • Maria Aurora von Königsmarck, die schwedische Gräfin aus Stade, in: Stader Jahrbuch 1991/92 (Stader Archiv - Neue Folge 81/82), hrsg. im Auftrag des Stader Geschichts- und Heimatvereins von Bernd Kappelhoff und Heinz-Joachim Schulze, Stade 1993, Seite 138-153.
  • Stade als Provinzhauptstadt unter schwedischer und dänischer Herrschaft 1645-1715, in: Stade. Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade Band 17), Stade 1994, Seite 171-204.
  • Schwedisch oder Deutsch? Die Herzogtümer Bremen und Verden in der Schwedenzeit (1645-1712), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 67, 1995, Seite 43-57.
  • Königin Christina als Landesfürstin in den Herzogtümern Bremen und Verden, 1645/48-1654, in: Christina. Königin von Schweden. Katalog zur Ausstellung im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück 23. November 1997 - 1. März 1998, hrsg. v. der Stadt Osnabrück, 1997, 2. Aufl. 1998, Seite 137-150.
  • Das Kloster Lilienthal unter schwedischer Herrschaft nach 1648, in: Stader Jahrbuch 2001/2002, Seite 167 - 199.
    Hans-Christoph von Königsmarck - ein brandenburgischer Junker in schwedischen Diensten, in: Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. v. Esther-Beate Körber und Michael Rohrschneider, Berlin 2002, Seite 33-54.
  • Alexander Erskein (Seite 96 - 98), Aurora von Königsmarck (Seite 186 - 189), Jürgen Mellin (Seite 225 - 227), Daniel Nicolai von Greiffencrantz (Seite 245 - 246), Esaias von Pufendorf (Seite 261 - 264), Johann Stucke (Seite 319 - 322), in: Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon Band 1, im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden hrsg, v. Brage Bei der Wieden und Jan Lokers, Stade 2002.
  • Esaias v. Pufendorf (1628-1689). Diplomat in Europa und Kanzler in den schwedischen Herzogtümern Bremen und Verden - Eine biographische Skizze, in: Gemeinsame Bekannte. Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Ivo Asmus, Heiko Droste, Jens E. Olesen (Festschrift für Helmut Backhaus), Münster 2003, Seite 171-193.
  • Zur schwedischen Herrschaft im Alten Land (1645 - 1712), in: Jahrbuch des Kulturvereins Steinkirchen und Umgebung e.V., 2003, Seite 87 - 96.
  • Die Landstände der Herzogtümer Bremen und Verden und das Wismarer Tribunal - Fallstudien zur Besetzung der Richterstellen aus der Einrichtungsphase (1653-1657), in: Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653-1806), hrsg. v. Nils Jörn, Bernhard Diestelkamp, Kjell Åke Modéer, Köln/Weimar/Wien 2003, Seite 65-82.
  • Alexander von Erskein, in: Blätter der "Maus". Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, 28. Heft / Mai 2003, Seite 16-28.
  • Daniel Lüdemann und Anna Katharina Lüdemann, geb. Müller, in: Blätter der "Maus". Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, 29. Heft / Mai 2004, Seite 33 - 40.
  • Daniel Nicolai 1613 - 1670, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg Band 4, hrsg. v. Sabine Pettke, Rostock 2004, Seite 192 - 198.
  • Bremen, Erzstift bzw. Herzogtum, in: Handbuch der niedersächsischen Landtags- und Ständegeschichte, hrsg. v. Brage Bei der Wieden, Hannover 2004, Seite 23-32, 205-229.
  • Maria Aurora von Königsmarck als gefeierte Barockdichterin, in: Quedlinburger Annalen 2005, Seite 54-70.
  • Hans von Göeding, in: Blätter der "Maus". Gesellschaft für Familienforschung e.V., 30. Heft / Mai 2005, Seite 30 - 33.
  • Der Stader Geschichts- und Heimatverein. Schlaglichter auf 150 Jahre, in: Stader Jahrbuch 2005 / 2006 (Stader Archiv - Neue Folge 95/96), hrsg. im Auftrag des Stader Geschichts- und Heimatvereins von Jan Lokers und Thomas Schürmann, Stade 2006, Seite 37 - 88.    

 

 

Zahlreiche Rezensionen (Niedersächsisches Jahrbuch 2004, 2006, 2007; Stader Jahrbuch 2003 und 2004, Jahrbuch "Männer vom Morgenstern", 2004 (2), 2005 (2), 2006 (2) u.a.

 

Kontakt

Archiv der Hansestadt Wismar
Postanschrift: Altwismarstraße 7 - 17
Gerberstraße 9a
23966 Wismar
Karte anzeigen
Telefon: 03841 251-4081
Fax: 03841 251-4082
E-Mail

Tribunalbestände

Ausführliche Informationen zu den Tribunalsbeständen finden Sie unter:

Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Stade
 
Landesarchiv Greifswald

Archiv der Hansestadt Wismar

Auskunft
erteilen Ihnen auch die Mitarbeiter/innen in Stade und Wismar.

Dr. Beate-Christine Fiedler
Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Stade

Dr. Nils Jörn
Archiv der Hansestadt Wismar